Wenn Sie Ihre Koffer für den Urlaub mit Baby packen sollten Sie eine Sonnenbrille für den Nachwuchs auf keinen Fall vergessen. Genau so wie Sie Ihr Baby durch passende Kleidung, im Sommer luftig, im Winter warm, vor den Einflüssen von Hitze, Feuchtigkeit oder Kälte schützen, sollten nämlich auch die Augen des Babys geschützt werden.
Dies sollte auch im Urlaub beachtet werden. Noch immer benutzen viele Eltern für die Kleinen oft nur eine Kappe mit Schirm und denken dies ist bereits ausreichender Schutz für das Baby oder Kind. Doch weit gefehlt. Kinderaugen sind weitaus empfindlicher als die Augen von Erwachsenen und daher ist die Wahl des passenden Schutzes besonders wichtig. Man sollte zudem bedenken, das Sonnenlicht von verschiedensten Oberflächen reflektiert wird und somit von unten und auch von der Seite in die Augen des Babys gelangen kann. Es reicht daher nicht aus, erst im Urlaub daran zu denken die Augen des Babys zu schützen. Eine entsprechende Sonnenbrille ist somit weit mehr als ein niedliches Accessoire für Ihr Baby.
Auch im Alltag sollte der Gebrauch einer Sonnenbrille beim Baby zu einer Selbstverständlichkeit werden. Denn durch zu viel Sonne können besonders bei Kinderaugen mitunter nicht umkehrbare Augenschäden entstehen. Zu viel Sonne kann unter Umständen zu wiederholten Bindehautentzündungen, Netzhautschäden durch UV-Strahlung oder zu einer Hornhautdegeneration führen. Weiters haben Untersuchungen ergeben, dass durch zu viel Sonne die Entwicklung des Grauen Stars begünstigt wird.
UV-Strahlung im Urlaub mit Baby nicht vernachlässigen
Da die Intensität der UV-Strahlung je nach Jahreszeit, Klima und Umgebung variieren kann, ist der Schutz der Augen im Urlaub mit Baby besonders wichtig. Die Abkürzung UV steht für ultraviolette Strahlung und diese ist, neben den wärmenden Infrarot Strahlen und der sichtbaren Strahlung („Licht“), ein Bestandteil der Sonnenstrahlung. Zwar macht die UV- Strahlung nur etwa 6 Prozent der Sonnenstrahlung aus, aber dennoch hat dieser Teil der Sonnenstrahlen einen erheblichen Einfluß auf die Haut und die Augen von Menschen und besonders von Babys und Kleinkindern. Je nach Wellenlänge der UV-Strahlen wird zwischen, UV-A, UV-B und UV-C Strahlung unterschieden. Den größten Einfluß auf die Augen des Babys hat die UV-A Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 320 – 400 Nanometern (nm). Die Belastung und die Intensität der UV-Strahlung verändern sich in Abhängigkeit von Jahres- und Tageszeit, der topografischen Lage, dem Breitengrad und der Meeresspiegelhöhe. Dies sollte bei der Planung von einem Urlaub mit Baby berücksichtigt werden. Eine Faustregel besagt, dass die Belastung durch UV-Strahlung pro 1.000 Höhenmetern um circa 15 Prozent steigt. In der Zeit von 11 – 15 Uhr und in den Monaten Mai bis Juli vervielfacht sich die Belastung weiterhin, da der Einfallswinkel der Sonne am größten ist. Aber auch verschiedene Witterungs- und andere Bedingungen beeinflussen die Intensität der UV-Strahlung. Während eine dicke Wolkendecke die Strahlung bis zu 90 Prozent filtert, kann eine dünne Wolkenschicht in Verbindung mit der jeweiligen Bodenreflexion zu einer Verstärkung führen. Daher sollten die Augen des Babys nicht nur bei grellem Sonnenlicht geschützt werden, sondern sobald die Sonne auch nur ansatzweise scheint. Bei der Planung Ihres Urlaubs mit Baby sollten Sie zudem im Hinterkopf behalten, das am Strand und am Meer sowie in den Bergen klare Luft dafür sorgt, dass der Einfluss des Sonnenlichts auf die Augen des Babys steigt. Die Gläser einer Sonnenbrille für Baby und Kleinkind sollten daher für den optimalen Schutz der Augen UV-Strahlen bis mindestens 380 Nanometern absorbieren.
Auf qualitative gute Sonnenbrillen für Baby und Kleinkind achten
Wie bereits beschrieben sollten Sonnenbrillen für Baby und Kleinkind nicht nur nett und adrett aussehen, sondern auch einen hohen Standard an Qualität und Sicherheit aufweisen. Babys und Kinder sind den ganzen Tag immer in Action. Wie auch die Kleidung sollte auch die Sonnenbrille alltagstauglich gestaltet sein. Aus diesem Grund sollten beim Kauf einer Sonnenbrille für Ihr Baby oder Ihr Kind verschiedene Gesichtspunkte beachtet werden. Eine Sonnenbrille sollte stabil sein und auch schon mal eine Sturz oder das Wegwerfen im hohen Bogen überstehen können. Dabei empfiehlt sich zudem die Wahl von Kunststoffgläsern, da diese bruchsicher sind. Brillen mit Glasgläsern können beim Spielen oder bei Stürzen schon mal zerbrechen, wodurch sich das Verletzungsrisiko Ihres Kindes um ein vielfaches erhöhen kann. Ganz wichtig ist auch der optimale Sitz der Brille. Eine Brille die drückt und kneift will kein Baby oder Kind gerne tragen. Ständiges Quengeln kann auf Dauer durchaus die Urlaubsfreude aller Familienmitglieder beeinträchtigen. Sonnenbrillen mit bunten Gläsern, beliebt sind pink oder blau, sind nur bedingt zum Sonnenschutz zu empfehlen. Wer zudem denkt, je dunkler Gläser der Sonnenbrille, desto besser sind die Augen von Baby oder Kind im Urlaub geschützt, ist auf dem Holzweg. Zu dunkle Brillengläser, ohne den entsprechenden UV-Schutz, können sich sogar negativ auf die Augen des Babys auswirken. Die Pupillen der Augen werden durch die dunklen Gläser zusätzlich geweitet und noch mehr UV-Licht kann in die empfindlichen Kinderaugen eindringen. Aus all diesen Gründen sollten Sie die Hände von Billigbrillen aus dem Supermarkt oder der Drogerie lassen. Die Gesundheit Ihres Kindes sollte über der Ersparnis beim Kauf der Sonnenbrille für Baby oder Kleinkind liegen. Lassen Sie sich daher am besten bei einem Optiker beraten. Er kann Sie über die jeweiligen Vor- und Nachteile einer Sonnenbrille eingehen und kompetent beraten. So sollte zum Beispiel das Gestell einer Sonnenbrille leicht sein und aus hautfreundlichen Materialien bestehen. Enthält die gewählte Fassung zudem Nickel, kann dies in manchen Fällen zu allergischen Reaktionen der Haut führen. Für einen angenehmen Tragekomfort sollte die Brille werden rutschen noch drücken. Ein Fachoptiker kann die Brille auf das jeweilige Baby oder Kind optimal einstellen.
Mit einer guten Sonnenbrille macht der Babyurlaub doppelt so viel Spaß
Wird der Kauf der Sonnenbrille für Ihr Baby oder Ihr Kind bereits vor dem Babyurlaub erledigt, kann man sich bei der Wahl entsprechend viel Zeit lassen. Und diese Zeit ist nötig, da bereits Babys und Kleinkinder sehr, sehr wählerisch sein können. Nicht jede Brille gefällt auf Anhieb. Zudem kann das Tragen der Sonnenbrille bereits vor Reiseantritt zuhause in gewohnter Atmosphäre geübt werden. Das Baby beziehungsweise das Kleinkind wird dann entsprechend im Urlaub freiwillig die Sonnenbrille ohne viel Gezeter tragen. Viele Kinder gewöhnen sich so sehr an ihre Sonnenbrille, dass diese, zum Beispiel beim Ausflug im Auto oder bei Spazierengehen, nicht mehr fehlen darf. Sonnenbrillen für Babys und Kleinkinder gibt es in vielen Formen und Farben. Und somit haben nicht nur die Babys und Kleinkinder im Urlaub viel Spaß mit ihrer Sonnenbrille, sondern auch die Eltern. Ein Baby oder ein Kleinkind mit einer feschen, modischen Sonnenbrille fällt auf und kann auch schon mal Begeisterung beim Personal im Kaffee oder im Hotel hervorrufen. Eine gut ausgewählte Sonnenbrille macht so ziemlich alles mit, egal ob im Sand gespielt oder auf einer Bergwiese herumgetollt wird.