Da viele Airlines inzwischen über Angebote verfügen, die das Fliegen mit Baby noch angenehmer machen, rücken auch Fernreisen vermehrt in den Fokus. Sehr gerne sind es dabei die Vereinigten Staaten, denen die jungen Eltern einmal einen Besuch abstatten möchten. Doch da dort relativ strenge Regelungen bezüglich der Einreise getroffen wurden, sollte man sich besser bereits im Vorfeld ein wenig über das Thema informieren.
ESTA gezielt beantragen
Während es bei den meisten Ländern nicht notwendig ist, für einen kurzen Besuch ein Visum zu beantragen, verhält sich dies in den USA etwas anders. Nur mit dem sogenannten ESTA ist es möglich, die Kontrolle am Flughafen zu bewältigen und sich so auf die Entdeckungstour durch den Wilden Westen zu begeben. Dabei handelt es sich um ein elektronisches Formular, welches die Touristen aus ganz Europa ausfüllen müssen, bevor ihnen der Zutritt genehmigt wird. Angeboten wird das Visum zu Beispiel unter https://estavisum.at/, wo das entsprechende Formular direkt ausgefüllt werden kann. Wichtig ist, dabei alle Angaben so genau wie nur möglich vorzunehmen. Unter anderem geht es um Kontakte, die angerufen werden können, falls es auf der Reise zu einem Zwischenfall kommen könnte. Für Verwirrung sorgt in der Regel die Angabe der National Indentification Number. Da österreichische Bürger nicht über eine solche verfügen, ist es in diesem Feld möglich, mit dem Betreff “UNKNOWN” zu antworten.
Passport und Identifizierung
Da die Flüge ebenfalls direkt über die Nummer des elektronischen Visums ESTA gebucht werden, muss dieses zuerst beantragt werden. Hierbei muss eine Passport Number eingetragen werden, welche sich dementsprechend auf die Nummer des Reisepasses bezieht. Wichtig ist, dass dieser noch mindestens über ein halbes Jahr lang gültig sein sollte. Ist dies nicht der Fall, könnte es bei der Einreise zu Komplikationen kommen. Zudem wird empfohlen, den fertigen und genehmigten Antrag noch einmal auszudrucken und ihn im Handgepäck während des Fluges mit sich zu führen. Dies ist nur ein Weg, um wirklich sichergehen zu können, dass keine Probleme auftreten. Die Beamten bei der Einreise können aber in der Regel über ihren Computer auf die Datei zugreifen, weshalb es nicht unbedingt notwendig sein sollte, ihnen auch noch den eigenen Ausdruck zu zeigen. Wer diese Punkte erst einmal beachtet, kann bereits einen ganz wesentlichen Vorteil auf der eigenen Seite haben. Schließlich gilt es gerade auf einer solchen Reise den Stress am Flughafen so gering wie nur möglich zu halten.