Je näher der Tag der Geburt rückt, umso häufiger beschäftigen sich Eltern mit der Frage nach dem Vornamen für ihr Baby. Für viele Mütter und Väter ist es eine schwierige Entscheidung, einen Vornamen für Ihr Baby auszuwählen, begleitet er doch den Menschen ein Leben lang und soll zu ihm passen.
Der Sprachforscher und Pädagoge Joachim Schaffer-Suchomel geht noch einen Schritt weiter und schließt vom Vornamen auf die Persönlichkeit des Menschen, gemäß der Aussage: „Sag mir, wie du heißt, und ich sag dir, wer du bist.“
Wie finde ich den richtigen Namen für mein Baby?
Mehrere Faktoren spielen bei der Namensfindung für das Baby zusammen. In vielen Familien besteht seit mehreren Generationen eine Tradition in Bezug auf die Vornamen. Besonders in Österreich lebt die Tradition, den erstgeborenen Sohn nach seinem Vater zu benennen.
Im Normalfall diskutiert man die Frage nach dem passenden Namen im Bekannten- und Freundeskreis, die Entscheidung liegt aber schlussendlich bei den Eltern bzw. der Mutter oder dem Vater, wenn Sie Ihr Kind alleine aufziehen möchten.
Erstellen Sie gemeinsam mit Ihrem Partner eine Liste mit Ihren Wunschnamen, sehr schnell wird sich eine gemeinsame Richtung darstellen.
Einige Tipps für die gemeinsame Namenssuche:
– Klingen Vor- und Nachname zusammen gut? Enthält der Nachname viele Silben, sollte der Vorname eher kurz gehalten sein.
– Beginnt der Nachname mit einem Vokal, sollte der Vorname nicht mit einem Vokal enden.
– Vor- und Nachname dürfen sich nicht reimen
– Beachten Sie bei der Kombination von Vor- und Nachname unbeabsichtigte Kombinationen, die zu Witzen und Hänseleien führen können
10 beliebte Babynamen
Die 10 beliebtesten Mädchennamen
- Sarah
- Anna
- Leonie
- Lena
- Hannah
- Sophie
- Julia
- Laura
- Marie
- Katharina
Die 10 beliebtesten Knabennamen
- Lukas
- Tobias
- Maximilian
- Alexander
- Simon
- David
- Jonas
- Sebastian
- Felix
- Julian
Quelle: Statistik Austria, Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung
Beliebter oder außergewöhnlicher Vorname?
Wann sollten Sie sich für einen beliebten bzw. häufig vorkommenden Vornamen entscheiden?
– Beliebte Namen – Modenamen – werden von vielen Menschen positiver angenommen als selten vorkommende Vornamen.
– Häufig verwendete Namen werden meist korrekt ausgesprochen und geschrieben.
– Die meisten Menschen gliedern sich lieber in eine Gruppe ein, dies ist mit einem beliebten Namen gegeben.
Wann sollten Sie sich für einen ungewöhnlichen Vornamen entscheiden?
– Die Verwechslungsgefahr ist bei einem selten vorkommenden Vornamen gering.
– Ungewöhnliche Vornamen fallen auf und bleiben im Gedächtnis haften.
– Seltene Namen schließen nicht auf das Alter der Person.
– Die Mode ändert sich, auch bei den Vornamen. Ändern sich die Vorlieben kann ein Modename schnell nicht mehr „in“ sein.
Herkunft und Bedeutung von Namen
Ein großer Teil der heute gebräuchlichen Vornamen hat seinen Ursprung in ausgestorbenen (toten) Sprachen. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des passenden Namens für Ihr Baby dessen Herkunft und Bedeutung! Viele der häufig verwendeten Vornamen stammen ursprünglich aus dem Althochdeutschen oder Lateinischen.
Die drei beliebtesten Mädchennamen und ihre Bedeutung/Herkunft
Sarah
Herkunft: hebräisch
Bedeutung: biblischer Name, bedeutet im Hebräischen Prinzessin
Anna
Herkunft: lateinischer Name vom hebräischen „hanna“
Bedeutung: „hanna“ bedeutet im Hebräischen Anmut; aus dem Arabischen steht der Name für „freundliche“
Leonie
Herkunft: griechisch
Bedeutung: französische Form von Leon, bedeutet im Griechischen „Löwe“
Die drei beliebtesten Knabennamen und ihre Bedeutung/Herkunft
Lukas
Herkunft: lateinisch
Bedeutung: vom lateinischen „Lucanus“; der aus der Landschaft Lucania Stammende
Tobias
Herkunft: hebräisch
Bedeutung: griechische Form des hebräischen Vornamens „tobijjah“: „Gott ist gnädig“
Maximilian
Herkunft: lateinisch
Bedeutung: Ursprung in dem lateinischen Wort „Maximinianus“, welcher die Bedeutung „der Größte“ hat.
Quelle: www.mein-vorname.com
Sind mehrere Namen sinnvoll?
Viele Eltern wählen für Ihr Baby nicht nur einen Vornamen sondern mehrere. Der zweite oder dritte Vorname gilt in unserer Gesellschaft oft als Vertrauenssache und ist nicht jedem bekannt. Der erste Vorname wird im Regelfall von Anfang an als Rufname genutzt und das Baby identifiziert sich über diesen Namen.
In der Kindheit ist die Wichtigkeit eines zweiten oder dritten Vornamens zu vernachlässigen. Im Erwachsenenalter können mehrere Namen aber ein nicht geringes Erfolgspotential darstellen, wenn sie die Namen richtig einsetzen.
Modeströmungen können geschickt ausgenutzt werden, indem man immer den gerade aktuellen Namen nutzt. Deshalb sollten Eltern bei den Vornamen darauf achten, dass die Namen nicht ähnlich, sondern gegensätzlich gewählt werden. Ein Beispiel wäre Sarah Lola.
Spitznamen
Ob liebevoll abgekürzt oder als Hänselei – niemand kann verhindern, dass der gewählte Name des Babys abgekürzt und verniedlicht wird. Berücksichtigen Sie bei der Namensfindung mögliche Spitznamen und wählen Sie einen Namen, der sich nicht zu sehr verunstalten lässt. Ihr Kind wird es Ihnen danken.
Es gilt also einige wichtige Punkte bei der Namensfindung für Ihr Baby zu beachten. Haben Sie mit Ihrem Partner eine Liste der in Frage kommenden Vornamen erstellt, legen Sie diese Aufstellung am besten für einige Tagen zur Seite, nach einiger Zeit gefallen Ihnen einige Namen, andere wiederum gar nicht mehr. Somit wird die Liste automatisch kürzer und Sie werden bald den passenden Vornamen für Ihr Baby gefunden haben, welcher ein lebenslanger Begleiter sein wird.